Odinshühnchen, Sandregenpfeifer, Kampfläufer, Gr. Brachvogel, Silberreiher...
zw. 9.30 und 12.00 Uhr Das Odinshühnchen ist in S und SO optimal zu beobachten, sehr agil, meist in Ufernähe schwimmend, wirkte zunächst weiß wie SK, bei höher stehender Sonne aber wohl doch JK. Ein Sandregenpfeifer ad.m.PK, ein Silberreiher,jeweils mind. 150 Kiebitze, 10 Bruchwasserläufer, 5 Rotschenkel, 3 Waldwasserläufer 2 Dunkle Wasserläufer, 3 Grünschenkel, 3 Flussuferläufer, 2 Kampfläufer, 5 Gr. Brachvögel, 2 Zwergtaucher, 15 Nilgänse, 12 Krickenten, 1 Löffelente, ein Wiesenpieper, 2 Schafstelzen. In der Umgebung ein Raubwürger, 27 Kraniche, 5 Kolkraben, ein (noch) unbestimmter Adler fliegt von N zügig nach SO, rasch an Höhe gewinnend außer Sicht.
Stöcken, Wasserspeicher
Sprengel, Freese, Horn
Fr, 08.08.2008 – 19:30 Uhr
Bekassinen, Gr. Brachvogel, Wachtel u.a.
Am Abend 9 Bekassinen direkt vorm Beobachtungsstand bei nun gutem Licht. Die Doppelschnepfenfrage vom Morgen erledigt sich auch schon wegen der Schnabellänge, die ja deutlich zu sehen war. Die Vögel wirken einfach recht groß neben den jetzt zahlreichen Wasserläufern. Mindestens 150 Limis auf der Fläche, jetzt auch zwei Gr. Brachvögel darunter, >30 Lachmöwen und ein Zwergtaucher. Eine Wachtel schlägt rechts vom Beobachtungsstand wie am Morgen.
Stöcken, Wasserspeicher
Maike Sprengel-Krause
Di, 15.07.2008 – 08:30 Uhr
Limikolen
Heute folgende Arten auf den Schlammflächen des Wasserspeichers: 1 Gr. Brachvogel, 6 Grünschenkel, 5 Kampfläufer, 15 Bruchwasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 8 Kiebitze, 34 Lachmöwen, 32 Graugänse, die Nilgansfamilie, 16 Krickenten.
Wasserspeicher Stöcken
Lars Wellmann
So, 29.06.2008 – 18:15 Uhr
Gr. Brachvogel, Bruchwasserläufer, Dunkler Wasserläufer
Langsam wird es auf den Schlammflächen des Wasserspeichers interessant. Gegen 18.00 gesellten sich 7 Gr. Brachvögel zu den dort bereits rastenden 6 hinzu. 20 min später flogen alle 13 nach Westen ab. Außerdem: 5 Flußuferläufer, 6 Bruchwasserläufer, 6 Flußregenpfeifer, 2 Dunkle Wasserläufer, 30 Kiebitze, 24 Lachmöwen, 26 Krickenten. In der Jarlitzer Feldmark ein Paar Kraniche.
Wasserspeicher Stöcken
Lars Wellmann
Fr, 07.03.2008 – 12:20 Uhr
Gr. Brachvogel, Kiebitz, Graureiher
Neben 3 Kiebitzpaaren, die sich schon territorial verhielten, 1 Nebelkrähe und vielen Wiesenpiepern erfreute mich der Balzflug eines Gr. Brachvogels. In der Graureiherkolonie wird schon gebrütet.
Bodenteicher Seewiesen
Karl-Heinz Köhler
Mi, 29.08.2007 – 16:00 Uhr
Großer Brachvogel
Um 16 h waren ziemlich laut die Zugrufe eines (?) Großen Brachvogels zu hören. Wegen der hohen Bäume war leider nichts zu sehen.
Böddenstedt, Ortheide
Karl-Heinz Köhler
Mi, 20.06.2007 – 22:00 Uhr
Bekassinen, Wachtel, Wiesenralle, Brachvogel
2 balzende Bekassinen, 1 x etwas Nord-östlich des kleinen Waldes mit der Graureiherkolonie, 1 x etwas Nord-östlich des Zwergbirkenwaldes. Mind. 1 rufende Wiesenralle, ebenfalls im Bereich zwischen dem Wald mit der Graureiehrkolonie und dem Zwergbirkenwald. Ebenfalls dort ruft eine Wachtel.Am 21.06. (vormittag) rufen die Bekassinen. Die Wiesenralle ist wieder zu hören, ausserdem sehe ich 2 Brachvögel. Brachvögel habe ich im März und April nicht gesehen oder gehört - weder in den Seewiesen, noch in den Lüderwiesen und Langenbrüger Moor. War aber nur je 1 Tag in Bodenteich.Ansonsten sind u.a. Feldschwirle und Sumpfrohrsänger zu hören.Langenbrügger Moor: Teichhuhn in der Kieskuhle, 1 auffliegende kleine Ente im Langenbrügger Moor, wahrscheinlich Krickente; 1 rufender Kranich, 1 Neuntöter, 1 rufende Wachtel im Randbereich. In diesem Jahr habe ich im Langenbrügger Moor keine Kiebitze gesehen. Früher gab es immer einige Brutpaare im Randbereich der Wiesen und Äcker.
Langenbrügger Moor, Bodenteicher Seewiesen
Hans Wilhelm
Mo, 26.03.2007 – 17:45 Uhr
Kiebitz und Wiesenpieper
Ein Kiebitzpaar zeigte Revier- und Balzverhalten. An mehreren Stellen waren Wiesenpieper beim Balzflug zu sehen. Den Gr. Brachvogel suchte ich vergebens.
Bodenteicher Seewiesen
Karl-Heinz Köhler
Mo, 05.06.2006 – 06:45 Uhr
Großer Brachvogel
2 Gr. Brachvögel (nicht erkennbar ob ein Paar) rufen auf Ackerflächen nw Bomke und fliegen nach 1 Std. in Richtung Niederung bei Heuerstorf
NW Bomke
Lars Wellmann
Sa, 27.05.2006 – 10:35 Uhr
Ortolan, Heidelerche, Gr. Brachvogel
Im Bereich der Feldmark Abbendorf sangen ein Ortolan und eine Heidelerche. Über einer mit Mais (noch sehr kurz) bestellten Ackerfläche zwischen der Straße nach Langenbrügge (L 270) und der Bahnlinie nahe Lüder balzte ein Gr. Brachvogel. An der Bahnlinie saß wieder eine Grauammer auf der Leitung.
Feldmark Abbendorf-Lüder
Karl-Heinz Köhler
Mo, 08.05.2006 – 19:55 Uhr
Weißstorch, Bekassine, Gr. Brachvogel, Braunkehlchen
Die 24 Teilnehmer der von mir geleiteten NABU-Exkursion durch die Seewiesen konnten u.a. einen Trupp von 8 Weißstörchen, 2 Bekassinen, 1 Gr. Brachvogel, 2 Kiebitze, 2 Feldschwirle, 2 Nachtigallen, 13 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, 1 Wiesenpieper, einige Schafstelzen, mehrere Sumpfrohrsänger sowie eine Gruppe von ca. 50 Dohlen beobachten. Zeit: 19 h bis 21 h!
Bodenteicher Seewiesen
Karl-Heinz Köhler
Sa, 06.05.2006 – 09:50 Uhr
Gr. Brachvogel, Bekassine, Kanadagans...
Im nunmehr 18. Jahr habe ich im Rahmen des DDA-Monitoring im Raum Bad Bodenteich gezählt (7.45 h bis 10.55 h). Hier nun die Daten aus den Seewiesen: 2 Gr. Brachvögel, 3 Bekassinen, 6 Braunkehlchen, 4 Pirole, 3 Feldschwirle, 2 Nachtigallen, 1 Sumpfrohrsänger (Erstankunft), 1 Nebelkrähe, 1 Hohltaube sowie 1 BP Kanadagänse. Das Weibchen brütete auf der Insel des Bohrstellenteiches, während der Partner, wohl ein Hybrid Kanadagans X Graugans, umherschwamm.Zudem glaubte ich Rufe eines RegenBrachvogels gehört zu haben, aber geringe Restzweifel blieben mir. Punkt-Stopp- Zählung in den Seewiesen von 7.45 h bis 8.50 h.
Bodenteicher Seewiesen
Karl-Heinz Köhler
Sa, 15.04.2006 – 09:30 Uhr
Kranich, Grünspecht, Brachvogel, Steinschmätzer
Aus dem Bereich der Ziegelei sind ständig Kranichrufe zu hören, 1 Grünspecht ruft ebenfalls, über der Wiese am Brockhimber Weg fliegt flötend 1 Brachvogel in Richtung Havekost, gegen 10.30h sitzt auf einem Zaunpfahl am Teich 1 Steinschmätzer.
In einer gefluteten Lunke neben der Str. Richtung Rosche waren 1 Brachvogel, ca. 15 Spießenten, einige Pfeifenten, 20 Bläßgänse, ca. 30 Kiebitze, 11 Flußregenpfeifer. Auf einem sehr nassen Acker auf der anderen Seite der Str. den Feldweg ca. 300 m in südl. Richtung waren ca. 200 Kiebitze, dazwischen ca. 30 Goldregenpfeifer.
Teyendorf
Waldemar Golnik
Mo, 13.06.2005 – 14:05 Uhr
Weißstorch, Gr. Brachvogel, Neuntöter
Bei der Exkursion zum Tag der Artenvielfalt bei Groß Ellenberg kreiste ein Weißstorch über dem Ort. Aus Richtung Nestau flogen zwei Große Brachvögel in die Niederung der Batenser Beeke ein. Es war leider nicht zu erkennen, ob es sich um ein Paar handelt. Am Wegrand Richtung Batensen ein Paar Neuntöter.